Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Literatur zum Bürgerschaftlichen Engagement

Freiwilliges Engagement für Flüchtlinge und von Flüchtlingen

Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 24
Verlag Stiftung Mitarbeit, 2010, 132 Seiten
ISBN : 978-3-941143-05-0
Preis:10,00 Euro
Bezug auch über www.mitarbeit.de

Bürgerkriegsflüchtlinge und Fluchtmigrant/innen, die von Land und Kommunen aufgenommen werden, sind – soweit noch im Asylverfahren oder als abgelehnte Asylbewerber »geduldet« – nicht anerkannt und deshalb auch nicht "bleibeberechtigt" im Sinne asyl- und ausländerrechtlicher Regelungen. Flüchtlinge in Deutschland sind weit entfernt von der gleichberechtigten und gleichrangigen Beteiligung an den Chancen und Möglichkeiten der Aufnahmegesellschaft. Der rechtliche Ausnahmezustand behindert die Prozesse sozialer Integration. Die Publikation beleuchtet das bürgerschaftliche Engagement für Flüchtlinge und von Flüchtlingen in Deutschland. Initiativgruppen und Partnerschaftskreise von Bürgerinnen und Bürgern, örtliche Kirchengemeinden, Partei-gliederungen, Menschenrechtsorganisationen, Initiativen und Projekte sind wesentliche Stützen der Flüchtlingsarbeit in Deutschland.


 

Perspektiven entwickeln – Veränderungen gestalten

Stiftung Mitarbeit (Hrsg.)
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 48
Verlag Stiftung Mitarbeit, 2015, 183 Seiten
ISBN : 978-3-941143-20-3 
Preis: 12,00 Euro
Bezug auch über www.mitarbeit.de

Vereine sind vielfältig und bunt. Sie bündeln zivilgesellschaftliche Kräfte und erfüllen wichtige Funktionen in sozialen, politischen oder kulturellen Bereichen. Im Vergleich zu anderen Organisationsformen sind Vereine langlebige Akteure. Die Vereinsarbeit verlangt häufig ein hohes Maß anb Engagement. Vor allem in die Vorstandsarbeit ist mit verantwortungsvollen Aufgaben verbunden, die immer weniger Bürgerinnen und Bürger übernehmen wollen.
Die Handreichung der Stiftung Mitarbeit will Vorstandsmitgliedern Mut machen, neue Wege in der Vereinskultur zu gehen und Strukturen zu verändern, um verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden, neue Potenziale zu endecken und Zielvorstellungen und Arbeitsweisen des Vereins anzupassen.


 

Vereinsrecht und Ehrenamt: Das Handbuch für alle Ehrenamtler

ARD Ratgeber Recht (Hrsg.)
Bernd Jaquemoth, "Vereinsrecht und Ehrenamt: Das Handbuch für alle Ehrenamtler"
Verbraucherzentrale NRW, 2014, 192 Seiten
ISBN: 978-3863366216, Preis: 12,90 Euro

Wer ehrenamtlich in einem Verein arbeitet, sieht sich zahlreichen juristischen Fragen gegenüber. Diese betreffen nicht nur den Verein, sondern auch die Personen, die sich dort engagieren. Der Ratgeber behandelt daher neben vereinsrechtlichen Fragen auch die Rechte und Pflichten des ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieds. Dazu gehört die steuerliche Behandlung von Zahlungen und Aufwendungen ebenso wie die Haftung des ehrenamtlich Tätigen und seine Absicherung bei Personen- und Sachschäden.


 

Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Christine Schwendner
"Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften"
Mabuse Verlag, 2014, 344 Seiten
ISBN: 9783863211691
Preis: 39,90 Euro

Ambulant betreute Wohngemeinschaften, in denen Ältere in kleinen Gruppen selbstbestimmt, familienähnlich und alltagsorientiert zusammenleben, sind eine interessante Alternative zur hergebrachten Versorgung im Alten- und Pflegeheim. Die Einbindung von Angehörigen und bürgerschaftlich Engagierten ist ein Kernelement dieses Konzeptes.
Das Buch untersucht die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements in ambulant betreuten Wohngemeinschaften und analysiert die Faktoren, die ein solches Engagement fördern und hindern. Damit schließt die Autorin eine Lücke in der Forschungsliteratur zu Wohnformen für ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf.


 

Vereinspraxis

Institut für Beratung und Projektentwicklung (Hg.)
Dieter Harant / Ulrike Köllner
"Vereinspraxis"
5. Auflage, 2013, 210 Seiten
ISBN 978-3-940865-52-6
Preis: 19,00 Euro

Das Buch Vereinspraxis ist als Nachschlagewerk konzipiert; jedem Kapitel liegt ein bestimmter inhaltlicher Schwerpunkt zugrunde.
Der Ratgeber gibt vor allem Hilfestellung zu den Punkten Gründung, Rechtsform und Vereinsorgane, Steuern und Gemeinnützigkeit, Rechnungslegung, Arbeitgeberpflichten, Arbeitsverträge und Versicherungen, EDV im Verein, Öffentlichkeitsarbeit, Spezialproblemen wie Spenden, Sponsoring, Rücklagen, Aufwandsentschädigung, Haftungsfragen, Auflösung und Konkurs.
Der Ratgeber richtet sich an all jene, die sich mit rechtlichen Fragen und Problemen auseinander setzen wollen bzw. müssen. dies können ehrenamtliche Vorstände oder Mitarbeiter, aber auch hauptamtliche Arbeitnehmer von Vereinen sein.


 

Praxishandbuch Freiwilligenmanagement

Reifenhäuser, Carola / Reifenhäuser, Oliver (Hrsg.)
Praxishandbuch Freiwilligenmanagement
Weinheim 2013, 216 Seiten
ISBN 978-3-7799-2094-6
Preis; 19,95 Euro

Während viele Vereine, Verbände und Organisationen in ihrer Arbeit gut organisiert sind, sehen sich viele mit der Frage konfrontiert, wie die Arbeit mit ihren Ehrenamtlichen und Freiwilligen professionalisiert werden und engagementfreundlicher gemacht werden kann, um ein Amt für neue Engagierte attraktiver zu machen. Das Praxishandbuch Freiwilligenmanagement zeigt Methoden und Managementwissen auf, zudem gibt es einen guten Überblick darüber, anhand welcher Werkzeuge Vereine, Verbände und andere Organisationen Freiwilligenmanagement in die Praxis umsetzen können.


 

Praxisbuch Service-Learning: Lernen durch Engagement

Anne Seifert / Sandra Zentner / Franziska Nagy
"Lernen durch Engagement" an Schulen. Mit Materialen für Grundschule und Sekundarstufe I + II
1. Auflage 2012. 224 Seiten. Broschiert.
ISBN 978-3-407-62834-3
Preis: 19,95 Euro

Service Learning ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit schulischem Lernen verbindet. Sie fördert damit die soziale und demokratische Kompetenz von Schüler/innen und führt zu einer neuen Lernkultur.
Dieses Buch stellt die langjährigen Erfahrungen des »Netzwerks Lernen durch Engagement« vor und hilft dabei, Service-Learning an der eigenen Schule zu starten. Anfängern wie Fortgeschrittenen liefert es vielfältige Anregungen und zeigt, worauf es bei der Umsetzung ankommt.


 

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Potenziale und Herausforderungen einer vielversprechenden intermediären Organisation
Backhaus-Maul, Holger / Friedrich, Peter / Krohn, Maud / Speck, Karsten
2012. 212 S. mit 42 Abb. u. 34 Tab. Br.
ISBN: 978-3-531-18584-2
Preis: 29,95 €

Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer "jungen" Organisation mit vielfältigen – bisher – unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung.


 

Freiwilligenarbeit

Doris Rosenkranz, Angelika Weber
Freiwilligenarbeit
2. Aufl. 2012, 296 S.
ISBN 978-3-7799-1959-9
Preis: 26,95 €

Das Ehrenamt in Deutschland steht vor einem deutlichen Umbruch, auf den Soziale Dienste und Einrichtungen reagieren müssen. Dieser Band bündelt die zentralen Fragestellungen und Ansätze für praxisorientierte Lösungen aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen. Er wendet sich an Verantwortliche der öffentlichen Sozialverwaltung und an Wirtschaftsunternehmen, vor allem jedoch an Praktikerinnen und Praktiker und Studierende der Sozialen Arbeit und des Sozialen Managements.
Immer mehr Menschen möchten sich ehrenamtlich engagieren und mit ihrem Wissen und Können zum Gemeinwohl beitragen. Gleichzeitig erlebt das Ehrenamt zurzeit einen grundlegenden Wandel, auf den Soziale Dienste und Einrichtungen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten (möchten), reagieren müssen. Die professionelle Gestaltung der Integration von Freiwilligen wird damit zu einer zentralen Aufgabe für die Soziale Arbeit.
Damit es zu einer gelingenden Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen kommen kann, sind umfassende Kenntnisse und angemessenes Handwerkszeug zum Freiwilligenmanagement notwendig.
Das vorliegende Buch greift zentrale Ansätze für praxisorientierte Lösungen auf und bietet Instrumente insbesondere für die Verantwortlichen in der Sozialen Arbeit.


 

Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich

Ansgar Klein/Petra Fuchs/Alexander Flohé:
Handbuch kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich
2011, 376 S., ISBN 978-3-7841-2025-6
25,90 Euro

Das Handbuch zeigt, wie das bürgerschaftliche Engagement in sozialräumlich ausgerichteten Handlungsfeldern und für bestimmte Zielgruppen gefördert werden kann, und erläutert die notwendigen Rahmenbedingungen. Stichwörter in dem Zusammenhang sind: kommunale Leitbilder, bürgerorientierte Verwaltung, Bürgermitwirkung und engagementfördernde Infrastrukturen, Anerkennungskultur und Qualifizierungsangebote, Corporate Citizenship sowie (digitale) Netzwerke und Kooperationen. Das Handbuch bietet fundierte und praxisnahe Orientierungshilfen für eine gelingende Engagementförderung vor Ort.


 

Ehrenamt (Endlich Zeit für...)

Marco Buchholz
Ehrenamt (Endlich Zeit für...)
Hannover 2006, 144 S., Broschur
Lutherisches Verlagshaus GmbH
ISBN 3-7859-0951-9
ISBN 978-3-7859-0951-5
Preis: 9,90 €

Die Freizeit sinnvoll zu gestalten: Das bedeutet für viele Menschen, sich um andere zu kümmern. Ob im Sportverein oder in der Gemeinde, bei der Hausaufgabenhilfe oder in der Kommunalpolitik - ohne Ehrenamtliche geht es nicht. Doch wie finde ich zum passenden Ehrenamt? Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Wer sind die Ansprechpartner und wie bin ich versichert? Der erste Band der Reihe "Endlich Zeit für." gibt einen Überblick über das breite Angebot ehrenamtlicher Einsatzmöglichkeiten, nennt Adressen und Informationsmöglichkeiten. Kurzporträts von Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Bereichen vermitteln ein anschauliches Bild der jeweiligen Alltagspraxis. 


 

Monetarisierung der Freiwilligkeit

Herbert Amman, Peter Farago (Hrsg.)
Monetarisierung der Freiwilligkeit
CH - Zürich 2006, 352 S.
Seismo Verlag - Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen
ISBN 3-03777-037-6
Preis: 32,00 €

Monetarisierung im Sinne einer geldmässigen Bewertung erbrachter Leistungen greift immer weiter um sich, auch beim freiwilligen Engagement. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.

Insgesamt zeigt sich Skepsis gegenüber der Monetarisierung. Freiwilliges Engagement sehen praktisch alle ReferentInnen auch als Engagement, das ethischen, moralischen, religiösen oder gemeinnützigen Motivationen entspringt. Der Tagungsband hat den Charakter eines Handbuchs, das den Stand der Reflexion und Aktion im Bereich Freiwilligkeit und Monetarisierung widerspiegelt. Referate und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Europäischen Freiwilligenuniversität vom 30. bis 31.5.2005 in Luzern.


 

Bürgerstiftungen in Deutschland. Bilanz und Perspektiven

Stefan Nährlich, Rupert Graf Strachwitz, Eva Maria Hinterhuber; Karin Müller (Hrsg.)
Wiesbaden_2005, 332 S.
VS Verlag für Sozialwissenschaften
ISBN 3-531-14601-7
Preis: 34,90 €

Von Hamburg bis ins Berchtesgadener Land, von Halle bis in die Nordeifel_- in allen Bundesländern gibt es Bürgerstiftungen, deutschlandweit schon mehr als 100 an der Zahl. In dem neu erschienenen Sammelband "Bürgerstiftungen in Deutschland" gehen 17 Autoren der Frage nach, ob und inwieweit das angelsächsische Modell erfolgreich in Deutschland eingeführt, angepasst und weiterentwickelt wurde. Hierfür wird die Frage nach der historischen Tradition von Bürgerstiftungen in Deutschland gestellt, der rechtliche Rahmen ausgelotet und eine Kontextualisierungin Bezug auf Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgenommen. Neben der Fachöffentlichkeit richtet sich das Buch ausdrücklich auch an engagierte Bürger, Journalisten und politische Entscheidungsträger in den Kommunen, auf Landes- und Bundesebene.


 

Klare Worte für Verein und Co.

Dorle Weyers
Bonn 2005, 96 S., Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 34
Verlag Stiftung MITARBEIT
ISBN 3-928053-90-6
Preis: 8,00 €

Vereine und Verbände präsentieren ihre Arbeit alltäglich in Berichten, Pressemeldungen, Anträgen und sonstigen Texten. Nicht selten entscheiden die Lesenden darüber, was aus der beschriebenen Arbeit wird.
Je formeller und wichtiger der Anlass, desto schwerer kann es sein, das Wesentliche im richtigen Ton zu Papier zu bringen. Nur wenigen fließt dies einfach aus der Feder. Die meisten Menschen stellen sich die gleichen Fragen:

Wie können wir unsere Arbeit auch in sachlichen Texten überzeugend und ansprechend darstellen?
Was gehört in welchen Text hinein? Wie viel Fachsprache verträgt er und wie alltäglich darf die Wortwahl sein?
Was macht auch Kompliziertes leicht verständlich, ohne banal zu klingen?
Wie formulieren wir klar und gut, was wir täglich alles leisten?

Der Ratgeber vermittelt Leitlinien, Tipps und Übungen für gute Texte im Non-Profit-Alltag. Er zeigt, wie Sie Ihre Arbeit mit klaren Worten informativ, sympathisch und überzeugend darstellen können.


 

Schlüsseltexte - Engagement und Kompetenz in der internationalen Jugendarbeit

Internationale Jugendarbeit ist ein bedeutendes Praxisfeld der Jugendarbeit und politischen Bildung. Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit Hilfe öffentlicher Gelder internationale und interkulturelle Lern- und Bildungsprozesse ermöglicht. Zugleich ist die internationale Jugendarbeit dem Frieden verpflichtet und ein in der Öffentlichkeit vielfach unterschätzter zivilgesellschaftlicher Beitrag zur Verbesserung der binationalen und transnationalen Beziehungen zwischen Nationen, eine Thematik, deren Aktualität im Jahre 2003 nicht größer sein könnte. Schließlich leisten internationale Jugendarbeit und Jugendreisen einen Beitrag zum interkulturellen Lernen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Die Qualität der internationalen Jugendarbeit beruht zum großen Teil auf den langfristigen und nachhaltigen Arbeitsbeziehungen zu den ausländischen Partnern, der interkulturellen und pädagogischen Kompetenz der Mitarbeiter und verlässlichen finanziellen Rahmenbedingungen.

Wochenschau Verlag
E-Mail: presse@wochenschau-verlag.de
Internet: http://www.wochenschau-verlag.de


 

Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden

Elke Steinbacher
2003, 262 S., Dissertation Universität Tübingen
ISBN 3-8244-4552-2
Preis: 34,90 €

In Wohlfahrtsverbänden hat das Ehrenamt eine lange Tradition. Durch die zunehmende Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte der letzten zwei Jahrzehnte sind Wohlfahrtsverbände aufgefordert, ihre Ehrenamtspraxis zu überdenken und Wege zu finden, neue Formen freiwilligen Engagements unter ihrem Dach einzubinden.

Elke Steinbacher untersucht das Verhältnis von Wohlfahrtsverbänden und freiwilligem sozialem Engagement auf der Grundlage der Wohlfahrtsverbändeforschung, der Organisationssoziologie und der Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit. Diese theoretischen Bezüge verbindet die Autorin mit einem konkreten Modellprojekt, das sie im Rahmen einer Praxis- und Handlungsforschung dokumentiert und analysiert. Auf diese Weise werden bestehende Spannungsfelder aufgezeigt und zentrale Dimensionen für eine erfolgversprechende Förderung des Engagements erarbeitet.


 

Der ehrenamtliche Vereinsvorstand: Aufgaben - Risiken - Rechte

Joachim Lehmann
ca. 60 Seiten DIN A 4 - (entspricht ca. 120 Buchseiten), Rückstichheftung
ISBN 3-9808778-1-7
Preis: 14,80 €

In diesem Heft geht es um den Vereinsvorstand, um seine Aufgabe und die aus dem Ehrenamt resultierenden Risiken. Der Autor Joachim Lehmann erinnert Sie in einer Art ausformulierten Checkliste an das, was Sie als Vereinsvorstand unbedingt beachten und was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen. Tipps zur frühzeitigen Beachtung von Risiken, die nun einmal dieser Tätigkeit resultieren sowie die kommentierten wichtigen Bestimmungen des BGB machen dieses Werk zur gut lesbaren Pflichtlektüre eines jeden, insbesondere eines jeden neu gewählten Vereinsvorstands.


 

Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter beim Arbeits- und Sozialgericht. Rechte und Pflichten von der Anbahnung über die Begründung bis zur Beendigung des Ehrenamtes
Dr. Peter Bader, Roger Hohmann, Dr. Harald Klein
April 2004, 211 Seiten, 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
ISBN 3-8114-1857-2
Preis: 29,80 €

In keiner anderen Gerichtsbarkeit haben ehrenamtliche Richterinnen und Richter eine so große Bedeutung gewonnen wie in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit. Das Werk informiert ausführlich über die Voraussetzungen für das Amt eines ehrenamtlichen Richters, das Verfahren für die Berufung sowie über die Rechtsstellung der Amtsinhaber.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere neben der aktuellen Rechtsprechung die umfangreichen Änderungen durch das 4. Euro-EinführungsG, das 6. SGG-ÄnderungsG sowie durch das ZivilprozessreformG. Die Besonderheiten bei der Entschädigung der ehrenamtlichen Richter in den neuen Bundesländern bis zum 30.6.2004 werden eingehend erläutert. Neu ist eine erweiterte synoptische Wiedergabe von einschlägigen Vorschriften des Arbeits- und Sozialrechts rund um das Amt des ehrenamtlichen Richters. Eine aktuelle Original-Prozessakte erster Instanz im Anhang zeigt anschaulich den Gang des Verfahrens auf und rundet das Werk ab.


 

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Finanzgerichtsbarkeit

Dieser Leitfaden soll ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern bei der Erfüllung Ihrer ver antwortungsvollen Aufgabe helfen und sie über die Rechte und Pflichten informieren, die mit diesem Ehrenamt verbunden sind.

Er enthält wichtige Informationen über den Verfahrensgang sowie zum Umfang Ihrer Mitwirkung an sozialgerichtlichen Entscheidungen. Darüber hinaus finden Sie auch Hinweise zu praktischen Fragen wie der Aufwandsentschädigung.

Download: Handbuch für die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Sozialgerichtsbarkeit (PDF, 94 Seiten, 1,2 MB)


 

Leitfaden für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Justizvollzug

Der Leitfaden informiert über Voraussetzungen und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit in Justizvollzugsanstalten. Er soll Interessierten helfen, mehr über die Aufgaben und Ziele des Justizvollzugs in Niedersachsen zu erfahren. Insbesondere soll er dazu beitragen, sich fundiert für (oder gegen) eine ehrenamtliche Betreuung von Gefangenen entscheiden zu können.

Download: Leitfaden für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Justizvollzug (PDF, 24 Seiten, 0,4 MB)


 

Die Zukunft der Bürgergesellschaft

Roland Koch
196 S., Paperback
ISBN 3-7892-8086-0
Preis: 12,50 €

Gemeinsame Sache machen - sich ehrenamtlich und bürgerschaftlich für die Gemeinschaft engagieren. Die lebendige Demokratie lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die etwas tun.
Der vorliegende Band knüpft an das Buch "Aktive Bürgergesellschaft" an, das Roland Koch 1998 herausgegeben hat. Inzwischen setzt er diese Politik selbst als Hessischer Ministerpräsident erfolgreich um. Sie reicht von der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit, über die Einrichtung der LandesEhrenamtsagentur Hessen, einer bundesweit bisher einmaligen Servicestelle, bis hin zur Kampagne "Gemeinsam aktiv - Bürgerengagement in Hessen".

Das Buch bietet jedem, der sich engagieren will, wertvolles Grundwissen mit konkreten Beispielen für vielfältig bestehendes Engagement und gibt Anregungen, wie zusätzliche Potenziale mobilisiert werden können.

Nach oben